231 Bewertungen | 4.9 von 5

✓ Direkt importiert ✓ Handverlesene Qualität

Wie wirken Weihrauch, Myrrhe & Co?

Weihrauch

Durch beim Räuchern freigesetzte Monoterpene stärkt der Weihrauch das Immunsystem. Zudem wirkt er antiseptisch, desinfizierend und entzündungshemmend. Weiters wird Weihrauch gerne in der Aromatherapie eingesetzt, da er eine beruhigende Wirkung auf den Geist hat und zugleich stimmungsaufhellend und nervositätssenkend ist.

Die pharmakologische Wirkung wurde in verschiedenen Studien bewiesen. Es gibt viele verschiedene Inhaltsstoffe im Harz des Weihrauchs, insbesondere die Boswellia Säuren, welche eine medizinische Wirkung aufweisen. Durch diese Säuren wird die Bildung der Leukotriene gehemmt, welche für Allergien und Entzündungen im Körper verantwortlich sind.

Myrrhe

Myrrhe besitzt wie Weihrauch desinfizierende Eigenschaften. Durch die speziellen Inhaltsstoffe wirkt Myrrhe auch antiexsudativ, schmerzlindernd, keimtötend und wundheilungsfördernd.

Meist wird Myrrhe als Tinktur eingenommen und hilft bei Schleimhautentzündungen in Mund und Rachen, Halsschmerzen oder bei Druckstellen von Zahnprotesen.

Baldrianwurzel

Baldrianwurzel wirkt entkrampfend und hilft beim Entspannen. Sie ist stärkend, erdend und durchlichtend.

Beifuß

Beifuß wirkt auf geistiger Ebene beim Loslassen und Trauern und auf körperliche Ebene krampflösend und schweißtreibend.

Engelwurz

Auf geistiger Ebene schenkt der Engelwurz Mut und Weisheit und lindert die Nervosität vor Prüfungen. Auf der körperlichen Ebene regt er Magensäfte an und wird daher bei Appetitlosigkeit eingesetzt.

Hopfenblüten

Hopfenblüten wirken entspannend und beruhigend und duften baldrianähnlich. 

Jasminblüten

Jasminblüten heben die Stimmung und geben Optimismus, reinigen die Luft und ziehen die spirituelle Liebe an.

Kamille

Kamille wirkt erdend und beruhigend, baut auf und schützt. Sie kann Blockierungen lösen und bringt Wärme und Geborgenheit.

Lavendel

Auf der geistigen Ebene wirkt Lavendel klärend und ausgleichend, er beruhigt die Nerven und fördert Schlaf. Lavendelblüten wirkt auch körperlich beruhigend auf das Zentralnervensystem.

Majoran

Majoran hilft bei Magen- und Darmbeschwerden sowie Schnupfen, wirkt antibakteriell und beruhigend.

Rosenblüten

Rosenblüten öffnen das Herz, fördern Harmonie und wirken aphrodisierend. Weiters wird die Rose gerne bei Haut- und Schleimhautentzündungen eingesetzt.

Salbei

Salbei wirkt reinigend im Wohnbereich, beseitigt negative Energien und wirkt konzentrationssteigernd. Auf der körperlichen Ebene wirkt Salbei ähnlich wie Myrrhe zusammenziehend und desinfizierend, weshalb er auch gerne gegen Halsentzündungen genutzt wird.

Süßholzwurzel

Die Wurzeln von Süßholz wirken entzündungshemmend, verflüssigen den Schleim in den Atemwegen und fördern das Abhusten. Außerdem wirkt Süßholz gegen Viren und Geschwüre.

Thymian

Thymian wirkt wärmend und hilft gegen Atemwegsinfekte wie Erkältung und Bronchitis.

Wacholder

Wacholder schenkt einen klaren, wachen Geist und hält krankmachende und schädigende Einflüsse fern. Zudem stärkt er Magen, Darm und Harnwege.